MEER VERSTEHEN

Unsere Vision ist es, durch persönliche Erfahrung und wissenschaftliche Bildung Menschen zu inspirieren, um unsere Meere zu schützen und zu bewahren. Getreu unserem Motto „Meer verstehen“ möchten wir Menschen zu einem nachhaltigen Handeln anregen.

Denn der Schutz der Meere fängt im Alltag an und wer mehr weiß, kann besser handeln. Der Verein THE BLUE MIND e.V. macht es sich zur Aufgabe Bildungsmaßnahmen zu ergreifen, die einer zukunftsfähigen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Lehr- und Lernkultur, mit dem zentralen Ziel Meeresschutz zuträglich sind. Die Maßnahmen orientieren sich an den folgenden drei UN-Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs):

       SDG 4: Hochwertige Bildung

       SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

       SDG 14: Leben unter Wasser

Zur Verwirklichung der SDGs hält der Verein Vorträge und veranstaltet Seminare sowie Exkursionen in Grund- und weiterführenden Schulen zu relevanten Themen wie z.B. der Plastikvermüllung bzw. Plastikvermeidung, der Überfischung und der globalen Erwärmung.

DAS MEERMOBIL

Das MeerMobil ermöglicht es dem Verein THE BLUE MIND e.V., Meereswissenschaften und Umweltschutz auch an diejenigen Orte zu tragen, die weitab vom Meer liegen. Da Meeresschutz im Alltag anfängt, regen wir mit Hilfe von Lehrfilmen, Experimenten, Schulungen und Workshops speziell Kinder zu einem nachhaltigen Handeln an ― an der Nordsee ebenso wie im Saarland. Dazu besuchen wir Schulen und bieten Unterrichtseinheiten an, die auf die Vorkenntnisse der jeweiligen Altersgruppen zugeschnitten sind. Daneben besuchen wir öffentlichen Veranstaltungen und vermitteln unsere Ziele mit einem Mitmach-Stand. Weiterhin kann das MeerMobil auch für Events außerhalb des Schulalltags gebucht werde, sei es für Geburtstage, Vereins- oder Firmenfeste.

 

ÜBER UNS


Wir sind ein Team von engagierten Meeresbiologinnen mit jahrelanger Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit, der Lehre und Wissenschaft.

ÜBER UNS


Wir sind ein Team von engagierten Meeresbiologinnen mit jahrelanger Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit, der Lehre und Wissenschaft.

Frauke Bagusche-27 Kopie

Dr. Frauke Bagusche (fraukebagusche.com), ist Meeresbiologin. Sie studierte Biologie in Frankfurt am Main, forschte an den Universitäten in Wien und Paris-Sud an Meeresorganismen und promovierte in England am National Oceanography Centre, Southampton über die Auswirkungen des Klimawandels auf marine kalkbildende Organismen. Auf den Malediven leitete sie zwei meeresbiologische Stationen und arbeitete als professionelle Tauchsportlerin in Ägypten. Mit der -Aquapower-Expedition- segelte sie zehn Wochen lang 9.500 km von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Plastikverschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Dozentin und Buchautorin in Deutschland. Mit Vorträgen und Schulungen informiert sie Schüler*innen, Lehrer*innen und andere Interessierte zu Themen wie Meeresverschmutzung, Klimawandel und Überfischung.

Frauke Bagusche-27 Kopie

Dr. Frauke Bagusche, ist Meeresbiologin. Sie studierte Biologie in Frankfurt am Main, forschte an den Universitäten in Wien und Paris-Sud an Meeresorganismen und promovierte in England am National Oceanography Centre, Southampton über die Auswirkungen des Klimawandels auf marine kalkbildende Organismen. Auf den Malediven leitete sie zwei meeresbiologische Stationen und arbeitete als professionelle Tauchsportlerin in Ägypten. Mit der -Aquapower-Expedition- segelte sie zehn Wochen lang 9.500 km von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Plastikverschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Dozentin und Buchautorin in Deutschland. Mit Vorträgen und Schulungen informiert sie Schüler*innen, Lehrer*innen und andere Interessierte zu Themen wie Meeresverschmutzung, Klimawandel und Überfischung.

Diplom-Biologin Angela Jensen aus Trier ist Meeresbiologin, gelernte Forschungstaucherin und Tauchlehrerin. Sie hat ihr Studium an der Universität Bremen sowie der Ocean University of China absolviert und ihre Abschlussarbeit über die Rückriffökologie der Südchinesischen Insel Hainan geschrieben. Während ihres Studiums arbeitete sie am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen.

Nach ihrem Abschluss nahm sie an internationalen Forschungsausfahrten auf dem spanischen Forschungsschiff Hesperides von Ushuaia nach Kapstadt und dem deutschen Eisbrecher Polarstern, im Auftrag des Alfred-Wegener-Institutes Bremerhaven, in die Antarktis teil.

Von 2010-2013 arbeitete sie an der Universität Utrecht in den Niederlanden, wo sie an eutrophierten Seen und verschmutzten Gewässern Experimente durchführte. Während dieser Zeit verbrachte sie Forschungsaufenthalte in Spanien, China und der Schweiz. Im Jahr 2014 leitete sie eine meeresbiologische Station auf den Malediven, wo der Fokus auf der Erhaltung des Ökosystems Korallenriff lag. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Trier, wo sie Vorträge zu meeresbiologischen Themen und zu Nachhaltigkeit hält und sich ehrenamtlich engagiert. Ihr Wunsch ist es, weiterhin mit Kindern zu arbeiten und deren Umweltbewusstsein bereits früh zu prägen, ihnen Plastikalternativen aufzuzeigen und ihren Fokus auf recycling und upcycling zu lenken.

Diplom-Biologin Angela Jensen aus Trier ist Meeresbiologin, gelernte Forschungstaucherin und Tauchlehrerin. Sie hat ihr Studium an der Universität Bremen sowie der Ocean University of China absolviert und ihre Abschlussarbeit über die Rückriffökologie der Südchinesischen Insel Hainan geschrieben. Während ihres Studiums arbeitete sie am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen.

Nach ihrem Abschluss nahm sie an internationalen Forschungsausfahrten auf dem spanischen Forschungsschiff Hesperides von Ushuaia nach Kapstadt und dem deutschen Eisbrecher Polarstern, im Auftrag des Alfred-Wegener-Institutes Bremerhaven, in die Antarktis teil.

Von 2010-2013 arbeitete sie an der Universität Utrecht in den Niederlanden, wo sie an eutrophierten Seen und verschmutzten Gewässern Experimente durchführte. Während dieser Zeit verbrachte sie Forschungsaufenthalte in Spanien, China und der Schweiz. Im Jahr 2014 leitete sie eine meeresbiologische Station auf den Malediven, wo der Fokus auf der Erhaltung des Ökosystems Korallenriff lag. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Trier, wo sie Vorträge zu meeresbiologischen Themen und zu Nachhaltigkeit hält und sich ehrenamtlich engagiert. Ihr Wunsch ist es, weiterhin mit Kindern zu arbeiten und deren Umweltbewusstsein bereits früh zu prägen, ihnen Plastikalternativen aufzuzeigen und ihren Fokus auf recycling und upcycling zu lenken.

Angie Bild

SPENDEN SIE JETZT

Zwei Drittel unseres Planeten sind mit Ozeanen bedeckt, sie bilden das größte Ökosystem der Erde. Dennoch wissen wir nur einen Bruchteil darüber, was im Meer vor sich geht. Unser Anliegen ist es, vor allem bei Kindern, die gleiche Neugierde und Faszination für das Meer zu wecken, die wir täglich bei unserer Arbeit empfinden. Wir machen auf die Gefahren aufmerksam, die infolge des Klimawandels und der Meeresverschmutzung durch Plastik entstehen und zeigen Wege auf, wie wir die Ozeane schützen können.

Denn Meeresschutz fängt im Alltag an und es ist gar nicht schwer, heute etwas nachhaltiger zu leben als gestern.

Unterstützen Sie unsere Arbeit und helfen Sie mit, unsere Ozeane zu retten.

Spenden Sie jetzt!

THE BLUE MIND e.V.

GLS Bank

IBAN: DE63 4306 0967 6054 8297 00

BIC: GENODEM1GLS




KONTAKT

Email: info@thebluemind.org

Datenschutz